Nistune Board Type 4 (S14a) da! S14 auch :-) (ist Type 3)

User avatar
SXPower
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1651
Joined: 30.12.2005, 17:47
Vorname: Martin
Location: Wien
Contact:

Post by SXPower »

racer21 wrote:ich hab ja schon ne AEM Breitbandlambda, diese funktioniert momentan leider nicht, keine ahnung warum. werd das am wochenende nochmal prüfen, wenns nicht klappt muss ich da wohl oder übel nochmal eine bestellen, kommt dann auf die 220 euro auch nicht mehr an :/

ich sag dann aber nochmal bescheid
Eventuell deswegen ? :juggle:
racer21 wrote:hehe, meine hängt mehr oder weniger nach unten :rolleyes: naja, dann halt alles nochmal neu :lach:
BTW: Die Lambdasonden von Innovate funktionieren genauso mit dem Nistune. Kostet regulär 189€ + Versand. Fragt doch bei www.lm-1.de an ob sie Rabatt geben wenn mehrere bestellen würden.
schlechte Erfahrungen gemacht mit: scherridan
Image

User avatar
flosr20det
Zweisteiger
Zweisteiger
Posts: 136
Joined: 28.08.2007, 17:44
Vorname: Florian
Location: Perchtoldsdorf bei Wien

Post by flosr20det »

Ich tendiere auch eher zur Innovate LC1 Wideband Lambda. Dazu noch ein XD16 Display und gut is.
Kostet zwar mehr als die AEM aber der Support bei Innovate und die Erweiterungsmöglichkeiten überzeugen mich dann doch.
Image

User avatar
AndyStuttgart
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2973
Joined: 10.06.2004, 20:17
Location: Stuttgart
Contact:

Post by AndyStuttgart »

Die Innovate ist günstiger wenn man sie ohne Display nimmt...aber ist doch witzlos wenn man ohne PC nicht weiss was Sache ist...
Es gab mal irgendwo im Netz nen Vergleich verschiedener Sonden, die AEM haben da was die Genauigkeit anbelangt glaube ich fast am besten abgeschnitten!

EDIT:
http://tunertools.com/articles/FordMuscle.pdf

Innovate no. 1 aber kostet in der getesteten Variante auch gut mehr...
Auto fahren ohne ESP ist wie Sex ohne Gummi - gefährlich aber geil!
Image

User avatar
SXPower
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1651
Joined: 30.12.2005, 17:47
Vorname: Martin
Location: Wien
Contact:

Post by SXPower »

ohne jetzt zuviel OT zu werden........ein jeder halbwegs guter BC kann auch externe Signale verarbeiten.
Ideal um sich AFR oder EGT/whatever anzeigen zu lassen. ;D

AEM verwendet doch wie Innovate die Bosch LSU4 Sonde also auch von daher kein Unterschied.
schlechte Erfahrungen gemacht mit: scherridan
Image

User avatar
poison-neo
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 527
Joined: 29.09.2008, 19:56
Location: Krefeld (NRW)
Contact:

Post by poison-neo »

je nachdem wie der preis am ende ausfällt wäre ich auch dabei. ich denke ebenfalls mit der innovate kann man nix falsch machen. als ziemlicher neuling lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren.

JürgenR
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 653
Joined: 03.06.2008, 21:52

Post by JürgenR »

Die LC kann man so einstellen, daß ein Spannungswert 0-5V ausgegeben wird. Diesen Ausgang an einen vorhandenen BC etc. anschließen und der Wert wird mitgeloggt. theoretisch tuts auch ein Voltmeter. Die Anzeigen sind ja letztlich nichts anderes.

Da zwei einstellbare Ausgänge vorhanden sind kann man mit dem zweiten Ausgang eine Sprungsonde simulieren oder die z.B. mit einem Ausgang anzeigen und den anderen Ausgang an den BC.

Achso. Ich habe schon eine LC1.

User avatar
SXPower
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1651
Joined: 30.12.2005, 17:47
Vorname: Martin
Location: Wien
Contact:

Post by SXPower »

JürgenR wrote:Die LC kann man so einstellen, daß ein Spannungswert 0-5V ausgegeben wird. Diesen Ausgang an einen vorhandenen BC etc. anschließen und der Wert wird mitgeloggt. theoretisch tuts auch ein Voltmeter. Die Anzeigen sind ja letztlich nichts anderes.

Da zwei einstellbare Ausgänge vorhanden sind kann man mit dem zweiten Ausgang eine Sprungsonde simulieren oder die z.B. mit einem Ausgang anzeigen und den anderen Ausgang an den BC.

Achso. Ich habe schon eine LC1.
genauso hab ichs gemeint und auch realisiert mitn Blitz SBC iD-III. Die 2 analogen Ausgänge vom LC-1 sind sogar schon so vorprogrammiert, das 1 Ausgang das Schmalband simuliert, und der 2. Ausgang ne Breitband mit linearen Verlauf.
schlechte Erfahrungen gemacht mit: scherridan
Image

User avatar
racer21
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 3303
Joined: 20.07.2005, 21:06
Vorname: Raoul
Spamabfrage: Häääää?
Location: Westerwald

Post by racer21 »

ich hab ja schon ne aem, kann ich die auch an das AVC-R anschliessen? weis das einer???
Silvia S14a `98 rot
Image

User avatar
Harinjo
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 778
Joined: 03.04.2007, 08:29
Vorname: Hary
Location: Kolbermoor/Rosenheim

Post by Harinjo »

Ich bin bei dem Preis (210-220€) sicher dabei.

AEM Breitbandlambda
1. Hary82
2.
3.
4.

User avatar
MichaS14a
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 4476
Joined: 09.04.2004, 17:53
Location: Südniedersachsen / Nordhessen
Contact:

Post by MichaS14a »

- Das AVC-R hat leider keinen Eingang, an dem man ein Signal anlegen und anzeigen lassen könnte.

- Die AEM kann auch eine Schmalbandsonde emulieren.
- Die AEM gibt auch auf einem Kabel ein 0-5 Volt Signal aus. Das ist sogar noch einstellbar auf einen anderen Wertebereich.
- Die AEM gibt auf einem anderen Kabel die Möglichkeit, die Werte per serieller Schnittstelle auszugeben (dieses wird dann von Nistune genutzt). Man muss sich dazu von einem alten seriellen Kabel nur den Stecker abschneiden und den mit diesem Kabel und mit Masse verbinden.

Ich bin bislang mit meiner AEM SEHR zufrieden. :)

EDIT: Ich hatte mal die komplette Anleitung der AEM eingestellt, aber der Thread ist leider schon dem automatischen Löschen zum Opfer gefallen... :|
98'er S14a, mit ein paar Modifikationen :)