Klimaautomatik
@geiserp
Jo, so kenne ich das eigentlich auch. Wenn kein Licht drauf fällt, dann fließt auch kein Strom durch die Diode und es liegen 5V über der Diode an. Wenn es dann heller wird, dann fließt allmählich mehr Strom durch und gleichzeitig reduziert sich die Durchflussspannung der Diode bis auf minimal 1V.
Aber komisch ist die Tabelle schon. Da steht doch eindeutig "ist bei voller Sonneneinstrahlung zu messen". :rolleyes: Und dann Eingangsstrom 0mA, Ausgangsspannung 5V...... die Anleitung sollte doch normalerweise für jeden verständlich sein.
Jo, so kenne ich das eigentlich auch. Wenn kein Licht drauf fällt, dann fließt auch kein Strom durch die Diode und es liegen 5V über der Diode an. Wenn es dann heller wird, dann fließt allmählich mehr Strom durch und gleichzeitig reduziert sich die Durchflussspannung der Diode bis auf minimal 1V.
Aber komisch ist die Tabelle schon. Da steht doch eindeutig "ist bei voller Sonneneinstrahlung zu messen". :rolleyes: Und dann Eingangsstrom 0mA, Ausgangsspannung 5V...... die Anleitung sollte doch normalerweise für jeden verständlich sein.
- geiserp
- Sticker Masta'
- Posts: 12115
- Joined: 13.04.2004, 10:18
- Spamabfrage: bUyV1aGrA
- Location: Schweiz
- Contact:
Ja, ist komisch beschrieben.
Uebrigens dieser HEX FET wird wohl bei der kleinsten Schalterstellung auch eine Menge an Verlustleistung verbraten, müssen da wohl noch einen ausreichend dimensionierten Kühlkörper draufmachen um die 100W abzuführen.
So wie wir es jetzt haben wird die Verlustleistung über Widerstände verbraten, auf dem 'manual' schema stehen die unten beim Blowermotor. Weiss jemand, wo die genau sind?
Besser wäre eh eine Ansteuerung über Pulsbreitenmodulation, vielleicht können wir das später ja noch angehen.
Uebrigens dieser HEX FET wird wohl bei der kleinsten Schalterstellung auch eine Menge an Verlustleistung verbraten, müssen da wohl noch einen ausreichend dimensionierten Kühlkörper draufmachen um die 100W abzuführen.
So wie wir es jetzt haben wird die Verlustleistung über Widerstände verbraten, auf dem 'manual' schema stehen die unten beim Blowermotor. Weiss jemand, wo die genau sind?
Besser wäre eh eine Ansteuerung über Pulsbreitenmodulation, vielleicht können wir das später ja noch angehen.

Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.
also bei dem Signalverstärker bin ich der Meinung, dass wir da ohne ein vergleichbares Teil kaum weiterkommen....
Und mit der Fotodiode tue ich mir auch etwas schwer. Ich habe mir jetzt mal die Datenblätter zu den Dioden von Reichelt angesehen, aber wie die Daten dort jetzt zu der Tabelle im WHB passen könnten blicke ich nicht so ganz.
Und mit der Fotodiode tue ich mir auch etwas schwer. Ich habe mir jetzt mal die Datenblätter zu den Dioden von Reichelt angesehen, aber wie die Daten dort jetzt zu der Tabelle im WHB passen könnten blicke ich nicht so ganz.
- geiserp
- Sticker Masta'
- Posts: 12115
- Joined: 13.04.2004, 10:18
- Spamabfrage: bUyV1aGrA
- Location: Schweiz
- Contact:
hab' ne anleitung gefunden für den Austausch bei S13. Hat wenig Brauchbares, aber immerhin. Die nehmen das Dauerplus vom Audio, macht auch Sinn, da läuft wahrscheinlich eh nur das memory drüber damit die last used temperature eingestellt ist. die reden noch von ener 'little black tube' ich glaub das ist das Teil welches wir suchen...

Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.
- geiserp
- Sticker Masta'
- Posts: 12115
- Joined: 13.04.2004, 10:18
- Spamabfrage: bUyV1aGrA
- Location: Schweiz
- Contact:
lest euch diesen artikel mal durch:
http://www.240sxforums.com/forums/showt ... imate+swap
ihr müsst euch registrieren dafür, lohnt sich aber. die US leute sind so wie ich das verstehe noch ärmer dran, die müssen in ihrem 240 SX die ECU + heater core + airmix motor von jap. oder australischen modellen nehmen. Ich glaub bei der euro version ist dies nicht der Fall.
http://www.240sxforums.com/forums/showt ... imate+swap
ihr müsst euch registrieren dafür, lohnt sich aber. die US leute sind so wie ich das verstehe noch ärmer dran, die müssen in ihrem 240 SX die ECU + heater core + airmix motor von jap. oder australischen modellen nehmen. Ich glaub bei der euro version ist dies nicht der Fall.

Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.
das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich dachte die hätten im 240SX die digitale Steuereinheit drin??? Aber anscheinend doch nicht. Dannn kommen die wohl alle aus Australien und Japan.....
Aber schau dir mal den Schaltplan vom S14 (ohne 'a') an. Da müsste man wohl auch noch mehr machen.
Ich denke der einzige Knackpunkt wird der Signalverstärker sein. Den brauchen wir. Wo ist das Teil denn im originalen eigentlich eingebaut? Hat das von euch zufällig schon mal einer nachgesehen??? Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber vielleicht ist das Teil ja schon irgendwo eingebaut...
@BlackSX
hast du eine Idee wie wir aus der Tabelle der Fotodiode den richtigen Typ ermitteln können?
Aber schau dir mal den Schaltplan vom S14 (ohne 'a') an. Da müsste man wohl auch noch mehr machen.
Ich denke der einzige Knackpunkt wird der Signalverstärker sein. Den brauchen wir. Wo ist das Teil denn im originalen eigentlich eingebaut? Hat das von euch zufällig schon mal einer nachgesehen??? Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber vielleicht ist das Teil ja schon irgendwo eingebaut...
@BlackSX
hast du eine Idee wie wir aus der Tabelle der Fotodiode den richtigen Typ ermitteln können?
- geiserp
- Sticker Masta'
- Posts: 12115
- Joined: 13.04.2004, 10:18
- Spamabfrage: bUyV1aGrA
- Location: Schweiz
- Contact:
Es gibt auch gute Nachrichten. Der Intake door motor hat bei der automatic einen 8Pin Stecker, und bei uns im manuell klima den selben! Nur dass bei uns Pin2 und Pin3 nicht belegt sind, aber die Anschlüsse scheinen vorhanden! Ich bin mir zu 99% sicher, dass man da nur die zusätzlichen 2 Litzen anbringen müsste. Der Haken ist nur an das Ding muss man erstmal rankommen, ist irgendwo unterhalb frontscheibe/armaturenbrett.

Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.
Da wo der Fan Control AMP hin soll steckt bei uns nen Wiederstandsblock!
Ich denke mir das beide Teil gleich groß sind und wenn man den FanControlAMP hat kann man das 100% austauschen!
Ich hatte mir das auch schon mal angeschaut und den Wiederstandsblock auch mal rausgeschraubt!
Ich denke mir das beide Teil gleich groß sind und wenn man den FanControlAMP hat kann man das 100% austauschen!
Ich hatte mir das auch schon mal angeschaut und den Wiederstandsblock auch mal rausgeschraubt!
"Die Tränen der Ergriffenheit müssen waagrecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Zu Verkaufen:
Hinterachse Pulverbeschichtet mit Nismo Gummis, Turbo Ansaugflansch 80mm, Tachoringe, usw..
Cu PaladinIV
Zu Verkaufen:
Hinterachse Pulverbeschichtet mit Nismo Gummis, Turbo Ansaugflansch 80mm, Tachoringe, usw..
Cu PaladinIV