Page 2 of 70

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 09:36
by Counterdoc
Danke für die Infos Dino!

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 10:06
by Harinjo
sehr nice dino - hatte beim zex treffen gar nicht mitbekommen, dass im roten ein vet verbaut ist :D ich war wohl hin-und weg vom leistungsdiagramm des weissen zenki (der hat ja mit dem det auch ne ähnliche leistung bei dem ladedruck, aber viel bessere drehmomententwicklung gehabt) :lach:

gruß
Hary

bzgl 2,5" anlage - bis etwa 500ps wird diese auch reichen - bzw die 3" wird sich wohl wenig bemerkbar machen. (apex performance hatte mal ne 2,5" im ca18det mit 500ps)

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 11:05
by ali3n
sehr geil. :top:

meine fragen was genau ist jetzt der vorteil einen vet zu bauen gegen über einem tubro upgrate? die 1,3bar sind ja wirklich top bei der leistung aber worin liegt der vorteil da du ja auch 1,4bar fahren könntest und dann auch in den hohen 3XX leistungen kommen würdest.

wie schaffst du diesen topspeed ist das ein serien sr20det getriebe?

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 11:30
by white_s15
Wie wird den der Umschaltpunkt geschaltet, doch sicher durch einen elektr. Impuls?!
Hast du dann ein PowerFC für den VET?

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 12:09
by Counterdoc
ali3n wrote:sehr geil. :top:

meine fragen was genau ist jetzt der vorteil einen vet zu bauen gegen über einem tubro upgrate? die 1,3bar sind ja wirklich top bei der leistung aber worin liegt der vorteil da du ja auch 1,4bar fahren könntest und dann auch in den hohen 3XX leistungen kommen würdest.

wie schaffst du diesen topspeed ist das ein serien sr20det getriebe?
Der VET Kopf bietet viel mehr Durchlass als ein DET Kopf. Dadurch ist die Leistung trotz geringeren Ladedrucks schon relativ hoch im Vergleich zu einem DET.

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 12:13
by Loki
Umgeschalten wird über Öldruck.

@Ali Der Vorteil ist, dass man 2 Nockenwellenprofile fahren kann. Einmal mit wenig lift für untere Drehzahlen und sobald der Kopf zu wenig Luftdurchsatz hat schaltet man auf die high lift um und mann hat kein Leistungsverlust bei hiohen Drehzahlen.
Der Vorteil wirkt sich aber erst voll aus, mit großen Ladern, die erst bei hoher Drehzahl viel Luft bringen.

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 12:40
by geiserp
Counterdoc wrote:
ali3n wrote:sehr geil. :top:

meine fragen was genau ist jetzt der vorteil einen vet zu bauen gegen über einem tubro upgrate? die 1,3bar sind ja wirklich top bei der leistung aber worin liegt der vorteil da du ja auch 1,4bar fahren könntest und dann auch in den hohen 3XX leistungen kommen würdest.

wie schaffst du diesen topspeed ist das ein serien sr20det getriebe?
Der VET Kopf bietet viel mehr Durchlass als ein DET Kopf. Dadurch ist die Leistung trotz geringeren Ladedrucks schon relativ hoch im Vergleich zu einem DET.
Wenn genügend Leistung zur Verfügung steht bringt man jedes Getriebe auf Topspeed, ob die Leistung nun durch NA oder Turbo enstanden ist interessiert nicht.

Und Topspeed ist bei unserer Getriebe/Diff Kombi 267 km/h bei 7000 U/Min, daher müsste die Frage eher lauten: Wo ist der Begrenzer angesetzt?

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 12:54
by DieZahnfee
...schon die Getriebefrage konkretisiert?

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 12:57
by white_s15
Loki wrote:Umgeschalten wird über Öldruck.
Ja das ist klar, aber woher kommt dieser? Doch sicher durch einen elektr. Impuls wie bei den Honda Vtecs..

Mich interessiert wie das gelöst wurde, da das PwerFC für den DET ja sicher nicht so ein Signal rausgibt bei ~4000rpm oder wann er umschaltet

Re: Dinos VET Motorumbau

Posted: 09.07.2010, 13:05
by Loki
Kannst den Schaltpunkt vom VTC nehmen. ;)