Ladedrucklotterie
Posted: 25.07.2004, 23:17
Hallo,
hab ja heute am Treffen mal meinen falsch entfernten Restriktor getauscht, und daheim auch wieder ein wenig experimentiert.
Die Ergebnisse will ich euch mal nicht vorenthalten
Zunächst mal eine kleine Erklärung:
Vom LLK zur Ansaugbrücke geht ja das fette Plastikrohr, an dem ein langer Schlauch in Richtung Ladedruckregelung befestigt ist.
Dies benenne ich nun einfach mal als DRUCKLUFT, da hier jat die komprimierte Luft drinnen ist, mit wohl dem gleichen Druck wie an der Ansaugbrücke (ist ja ein geschlossenes System).
In dem Schlauchstück sitzt ein Restriktor, den viele wohl nicht kennen.
Da er nur eine winzige Öffnung besitzt, nenne ich ihn einmal STARKER RESTRIKTOR.
Danach kommt ein T-Stück, von dem aus es zum Wastegate geht, und zum Magnetregelventil.
In dem kurzen Schlauch zum Regelventil sitzt auch ein Restriktor, nämlich der allgemein bekannte. Da dieser eine etwas größere Öffnung als der zuerst genannte im langen Schlauch besitzt, nenne ich diesen jetzt SCHWACHER RESTRIKTOR.
So, soviel zum Serienzustand.
Ich habe meine Ladedruckanzeige mittels T-Stück eingesetzt, und gleichzeitig den STARKEN RESTRIKTOR rausgenommen.
Das sah dann so aus:
Druckluft <-> langer Schlauch (OHNE starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch <-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (MIT schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
hatte dann laut Anzeige 0,3 Bar maximal
Auf dem Treffen hat mich mtec dann darauf aufmerksam gemacht, das ich den falschen Restriktor raus hab.
Daraufhin haben wir das getauscht:
Druckluft <-> langer Schlauch (OHNE starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch (MIT schwachem Restriktor)<-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (OHNE schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
hatte dann 0,5 bar ca., der Wagen ging schon deutlich besser
Da bei den beiden Konfigurationen nun zwischen Druckluft und Ladedruckanzeige KEIN Restriktor ist, sollte die Ladedruckanzeige exakt den selben Wert liefern, wie wenn man ihn an der Ansaugbrücke anschliesst.
Der Einwurf von jemandem, die angezeigten Werte bei meinem Anschlussort seien falsch, gelten wohl nur wenn der STARKE RESTRIKTOR noch zwischendrin bleibt.
OK, daheim ging meine Versuchsreihe weiter.
Ich wollte einmal sehen, ob sich der angezeigte Ladedruck ändert, wenn man den starken Restriktor wieder vor die Anzeige setzt.
Die erste Konfiguration bei dem Versuch:
Druckluft <-> langer Schlauch (MIT starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch <-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (MIT schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
So kam ich (laut Anzeige) auf knapp 0,4 Bar Ladedruck.
Eigentlich sollte ich ja ca. 0,6 Bar haben, da dies die Serienkonfiguration ist. Aber durch die Messung des Ladedruckes nach dem starken Restriktor ist die Anzeige wohl falsch. Jetzt hab ich den schwachen Restriktor mal raus, und es ist etwas total kurioses passiert:
Druckluft <-> langer Schlauch (MIT starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch <-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (OHNE schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
Ich hatte nun laut Anzeige noch weniger Ladedruck, als mit Restriktor, also ca. 0,2-0,3 Bar, aber der Wagen zog besser als davor mit dem schwachen Restriktor am richtigen Platz.
Dafür hab ich auch eine passende Erklärung:
Misst man den Ladedruck zwischen den Restriktoren, kommt weniger Druck bei der Anzeige an (durch den starken Restriktor); und die Luft wird danach noch ein wenig durch den schwachen Restriktor zurückgehalten. Nimmt man den schwachen Restriktor raus, hat man zwar mehr Ladedruck, aber aber die Anzeige zeigt weniger an, weil die Luft nicht mehr vom schwachen Restriktor zurückgehalten wird.
So, zum Schluss habe ich dann die Anzeige richtig angeschlossen, also wie meiner Meinung nach der richtige Wert angezeigt wird:
Druckluft <-> langer Schlauch (OHNE starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch (MIT starkem Restriktor)<-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (OHNE schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
Mit dieser Konfiguration bekommt die Ladedruckanzeige den Druck, der auch wirklich ansteht, aber die richtige Funktion der Regelung ist weiterhin vorhanden da der starke Restriktor immer noch vor dem T-Stück zu Wastegate und Regelventil sitzt.
Und der schwache Restriktor ist weg, also liegt etwas mehr Ladedruck an.
In dieser Konfiguration hab ich einen Ladedruck von maximal 1 Bar
, und bei hohen Drehzahlen ein feines Turbosäuseln.
Sollte aber denke ich normal sein bei dem Druck, und keine Anomalie, oder? :juggle:
Weil sich jetzt manche fragen wie man im Serientrimm auf 1 Bar kommt, wenn man im Prinzip nur den Restriktor entfernt, sollte ich wohl noch anmerken das meine Auspuffanlage so verrostet ist, das noch vor dem Vorschalldämpfer die Hälfte der Abgase entweicht - ich hab also deutlich weniger Gegendruck durch die beiden Schalldämpfer als davor.
Ausserdem hatte ich mit meinen kaputten Zündkerzen vor ein paar Wochen noch Fehlzündungen, darunter eine ziemlich heftige - die hat mir wohl einen oder beide Kats zerschossen, so das ich heir auch weniger Gegendruck habe.
Der Martin meinte jetzt ich sollte besser aufpassen mit den 1 Bar Ladedruck, da das Gemisch jetzt wohl leicht abmagern kann.
Dagegen will ich jetzt vorgehen, indem ich den Benzindruck etwas erhöhe und mittels einem SAFC2 (hab ich noch nicht, leider) das Gemisch wieder etwas fetter mache.
Meint ihr das reicht vorerst?
Und nun viel Spaß beim Diskutieren, ich hoff mal mein "kurzer" Post hat euch nicht am Sitz festwachsen lassen :lach:
hab ja heute am Treffen mal meinen falsch entfernten Restriktor getauscht, und daheim auch wieder ein wenig experimentiert.
Die Ergebnisse will ich euch mal nicht vorenthalten

Zunächst mal eine kleine Erklärung:
Vom LLK zur Ansaugbrücke geht ja das fette Plastikrohr, an dem ein langer Schlauch in Richtung Ladedruckregelung befestigt ist.
Dies benenne ich nun einfach mal als DRUCKLUFT, da hier jat die komprimierte Luft drinnen ist, mit wohl dem gleichen Druck wie an der Ansaugbrücke (ist ja ein geschlossenes System).
In dem Schlauchstück sitzt ein Restriktor, den viele wohl nicht kennen.
Da er nur eine winzige Öffnung besitzt, nenne ich ihn einmal STARKER RESTRIKTOR.
Danach kommt ein T-Stück, von dem aus es zum Wastegate geht, und zum Magnetregelventil.
In dem kurzen Schlauch zum Regelventil sitzt auch ein Restriktor, nämlich der allgemein bekannte. Da dieser eine etwas größere Öffnung als der zuerst genannte im langen Schlauch besitzt, nenne ich diesen jetzt SCHWACHER RESTRIKTOR.
So, soviel zum Serienzustand.
Ich habe meine Ladedruckanzeige mittels T-Stück eingesetzt, und gleichzeitig den STARKEN RESTRIKTOR rausgenommen.
Das sah dann so aus:
Druckluft <-> langer Schlauch (OHNE starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch <-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (MIT schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
hatte dann laut Anzeige 0,3 Bar maximal
Auf dem Treffen hat mich mtec dann darauf aufmerksam gemacht, das ich den falschen Restriktor raus hab.
Daraufhin haben wir das getauscht:
Druckluft <-> langer Schlauch (OHNE starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch (MIT schwachem Restriktor)<-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (OHNE schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
hatte dann 0,5 bar ca., der Wagen ging schon deutlich besser
Da bei den beiden Konfigurationen nun zwischen Druckluft und Ladedruckanzeige KEIN Restriktor ist, sollte die Ladedruckanzeige exakt den selben Wert liefern, wie wenn man ihn an der Ansaugbrücke anschliesst.
Der Einwurf von jemandem, die angezeigten Werte bei meinem Anschlussort seien falsch, gelten wohl nur wenn der STARKE RESTRIKTOR noch zwischendrin bleibt.
OK, daheim ging meine Versuchsreihe weiter.
Ich wollte einmal sehen, ob sich der angezeigte Ladedruck ändert, wenn man den starken Restriktor wieder vor die Anzeige setzt.
Die erste Konfiguration bei dem Versuch:
Druckluft <-> langer Schlauch (MIT starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch <-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (MIT schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
So kam ich (laut Anzeige) auf knapp 0,4 Bar Ladedruck.
Eigentlich sollte ich ja ca. 0,6 Bar haben, da dies die Serienkonfiguration ist. Aber durch die Messung des Ladedruckes nach dem starken Restriktor ist die Anzeige wohl falsch. Jetzt hab ich den schwachen Restriktor mal raus, und es ist etwas total kurioses passiert:
Druckluft <-> langer Schlauch (MIT starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch <-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (OHNE schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
Ich hatte nun laut Anzeige noch weniger Ladedruck, als mit Restriktor, also ca. 0,2-0,3 Bar, aber der Wagen zog besser als davor mit dem schwachen Restriktor am richtigen Platz.
Dafür hab ich auch eine passende Erklärung:
Misst man den Ladedruck zwischen den Restriktoren, kommt weniger Druck bei der Anzeige an (durch den starken Restriktor); und die Luft wird danach noch ein wenig durch den schwachen Restriktor zurückgehalten. Nimmt man den schwachen Restriktor raus, hat man zwar mehr Ladedruck, aber aber die Anzeige zeigt weniger an, weil die Luft nicht mehr vom schwachen Restriktor zurückgehalten wird.
So, zum Schluss habe ich dann die Anzeige richtig angeschlossen, also wie meiner Meinung nach der richtige Wert angezeigt wird:
Druckluft <-> langer Schlauch (OHNE starkem Restriktor) <-> Ladedruckanzeige <-> Verbindungsschlauch (MIT starkem Restriktor)<-> Wastegate <-> kurzer Schlauch (OHNE schwachem Restriktor) <-> Magnetventil
Mit dieser Konfiguration bekommt die Ladedruckanzeige den Druck, der auch wirklich ansteht, aber die richtige Funktion der Regelung ist weiterhin vorhanden da der starke Restriktor immer noch vor dem T-Stück zu Wastegate und Regelventil sitzt.
Und der schwache Restriktor ist weg, also liegt etwas mehr Ladedruck an.
In dieser Konfiguration hab ich einen Ladedruck von maximal 1 Bar

Sollte aber denke ich normal sein bei dem Druck, und keine Anomalie, oder? :juggle:
Weil sich jetzt manche fragen wie man im Serientrimm auf 1 Bar kommt, wenn man im Prinzip nur den Restriktor entfernt, sollte ich wohl noch anmerken das meine Auspuffanlage so verrostet ist, das noch vor dem Vorschalldämpfer die Hälfte der Abgase entweicht - ich hab also deutlich weniger Gegendruck durch die beiden Schalldämpfer als davor.
Ausserdem hatte ich mit meinen kaputten Zündkerzen vor ein paar Wochen noch Fehlzündungen, darunter eine ziemlich heftige - die hat mir wohl einen oder beide Kats zerschossen, so das ich heir auch weniger Gegendruck habe.
Der Martin meinte jetzt ich sollte besser aufpassen mit den 1 Bar Ladedruck, da das Gemisch jetzt wohl leicht abmagern kann.
Dagegen will ich jetzt vorgehen, indem ich den Benzindruck etwas erhöhe und mittels einem SAFC2 (hab ich noch nicht, leider) das Gemisch wieder etwas fetter mache.
Meint ihr das reicht vorerst?
Und nun viel Spaß beim Diskutieren, ich hoff mal mein "kurzer" Post hat euch nicht am Sitz festwachsen lassen :lach: